Schlundverstopfung beim Pferd

Achtung, Schlundverstopfung! In diesem gesundheitlichen Notfall beim Pferd ist schnelle Hilfe gefragt! Erfahre, was der Tierarzt gegen eine Schlundverstopfung unternimmt, welche Symptome darauf hindeuten und was sie auslöst. Lies auch, wie Du das Risiko reduzieren kannst und Deinem Pferd im Notfall Erste Hilfe leisten kannst.
So entsteht eine Schlundverstopfung bei Pferden
Eine Schlundverstopfung oder Ösophagusobstruktion, wie es im medizinischen Fachjargon heißt, entsteht, wenn sich ein Fremdkörper, meist ein Futterklumpen, in der Speiseröhre des Pferdes festsetzt. Es handelt sich dabei um einen medizinischen Notfall: Der Durchgang zum Magen ist gewissermaßen verschlossen. Eine äußerst gefährliche Situation für das betroffene Pferd.
Was den Fremdkörper betrifft, gibt es kein Vor und Zurück mehr. Weder die anhaltenden natürlichen wellenartigen Kontraktionen der Speiseröhre helfen, die Blockade zu lösen und den Fremdkörper weiter Richtung Magen zu befördern, noch der etwas später einsetzende Würgehusten. Erfolgt nicht innerhalb kurzer Zeit eine Gegenmaßnahme, nimmt das Unglück seinen Lauf: Nach ungefähr 30 Minuten schwillt die Schleimhaut der Speiseröhre stark an und verengt den Durchgang noch mehr. Der gestörte Nahrungstransport kommt zum vollständigen Erliegen.
Eine Schlundverstopfung kann an drei typischen Bereichen auftreten:
- unmittelbar hinter dem Kehlkopf
- am Eingang des Brustkorbs und
- weiter unten, an der Schnittstelle zwischen Speiseröhre und Zwerchfell
Je nach Position des Fremdkörpers frisst das Pferd unter Umständen erst mal weiter. Mit riskanten Folgen, denn so sammelt sich immer mehr Futter in der Speiseröhre an und verbleibt dort. Im schlimmsten Fall „wandern“ Futterstücke in die Lunge Deines Pferdes und können eine tödliche Lungenentzündung auslösen.
Um dieses und andere Schreckensszenarien zu verhindern, ist es wichtig, schnell zu reagieren. Unverzichtbar ist es daher auch, die Anzeichen auf eine vorliegende Schlundverstopfung zu kennen.
Typische Symptome für eine Schlundverstopfung bei Pferden
Die Anzeichen einer Schlundverstopfung können variieren, abhängig von der Schwere und dem Ort der Verstopfung. Daran kannst Du erkennen, dass Dein Pferd möglicherweise an einer Blockade der Speiseröhre leidet:
- Anstrengung beim Schlucken
- vermehrtes Würgen/Würgehusten
- plötzlicher Stopp bei der Futteraufnahme
- Speichelfluss oder vermehrtes Sabbern
- Rückfluss von unverdautem Futter oder Flüssigkeiten aus der Nase oder dem Maul
- vermehrtes Senken des Kopfs Richtung Boden
- Husten oder Atemprobleme
- übermäßiges Schwitzen
- Veränderungen im Verhalten, wie z. B. Reizbarkeit, Nervosität, Panik
Stellst Du eins oder mehrere Symptome bei Deinem Pferd fest, verständige am besten sofort den Tierarzt! Was dieser gegen die ernstzunehmende Erkrankung unternimmt, hängt davon ab, was genau die Schlundverstopfung ausgelöst hat.
Welche Ursachen hat eine Schlundverstopfung bei Pferden?
Tierärzte unterscheiden zwei unterschiedliche Formen der Schlundverstopfung bei Pferden: eine primäre und eine sekundäre. Ihnen liegen jeweils unterschiedliche Ursachen zugrunde:
- Zu primären Schlundverstopfungen kommt es durch eine falsche Fütterung beziehungsweise Fehler bei der Nahrungsaufnahme. Zu trockenes, gar nicht oder nur gering eingeweichtes, quellfähiges Futter, zu große oder umgekehrt zu kleine Futterbrocken oder hastiges Kauen kommen dafür beispielsweise infrage. Pferde mit Zahnproblemen kauen erfahrungsgemäß schlecht, durch ihr „Schlingen“ haben sie daher ein größeres Risiko, an einer Schlundverstopfung zu erkranken. Füttern direkt nach großer Anstrengung gehört zu einem weiteren Fehler. Die ermüdete Muskulatur hat es in diesem Fall schwer, die wichtigen Kontraktionen auszulösen, um den Futterbrei Richtung Magen zu befördern.
- Sekundären Schlundverstopfungen liegt eine Vorerkrankung zugrunde, beispielsweise eine Speiseröhrenverengung.
Verständige in jedem Fall beim Verdacht auf Schlundverstopfung den Tierarzt.
Richtiges Verhalten bei akuter Schlundverstopfung
Bis der Tierarzt im Stall eintrifft, kannst Du Dein Pferd selbst unterstützen. Befolge dabei folgende Regeln:
- Bewahre die Ruhe und werde nicht panisch.
- Halte Dein Pferd davon ab, weiteres Futter oder Wasser aufzunehmen.
- Massiere den Pferdeschlund, das heißt vom Kehlkopf bis zum Magen, sachte abwärts. So kannst Du die Verstopfung vielleicht selbst lösen. Wenn Dein Pferd darauf jedoch ablehnend oder gar angstvoll reagiert, brich die Massage sofort ab! Warte in diesem Fall auf den Tierarzt und versuche, Dein Pferd mit sanften, leisen Worten zu beruhigen.
Behandlung der Schlundverstopfung
Der Tierarzt wird Dein Pferd je nach Schweregrad und Ort der Verstopfung behandeln. Dabei können folgende Maßnahmen zum Einsatz kommen:
- allgemeine Untersuchung: Der Tierarzt nimmt Dein Pferd genauestens in Augenschein, um eine genaue Diagnose treffen und die Ursache der Verstopfung festzustellen zu können. Das schlägt nach einfachem Abrechnungssatz bereits mit 36,63 € zu Buche. Unter Umständen kann der Tierarzt auch das Vierfache, also 146,52 €, berechnen, z. B. an Wochenenden oder Feiertagen. Hinzu kommt dann noch eine Notfallgebühr in Höhe von 59,50 €.
- Nasenschlundsonde: Über einen durch die Nüstern des Pferdes eingeführten Schlauch spült der Tierarzt den Schlund frei. Diese Maßnahme kostet, abhängig vom Abrechnungssatz, zwischen 46,43 und 185,72 €.
- medikamentöse Behandlung: Zusätzlich zum Freispülen der verstopften Speiseröhre verabreicht der Tierarzt dem Pferd krampflösende und schmerzstillende Mittel. Die Kosten für die Medikamente liegen schätzungsweise bei zwischen ca. 50 und 100 €. Dazu berechnet der Tierarzt für das Eingeben der Mittel mindestens 4,91 €.
- chirurgischer Eingriff: Eine Operation am Ösophagus, wie die Speiseröhre oder der Schlund auch genannt werden, beläuft sich zwischen 272,49 und 1.089,96 €, je nach Abrechnungssatz. Hinzu kommen die Kosten für die Aufnahme und Versorgung in der Tierklinik und die Nachbehandlung.
- spezielle Nahrungsempfehlung: Nach Beseitigung der Verstopfung ist die Speiseröhre des Pferdes wahrscheinlich erst mal empfindlich und gereizt, unter Umständen auch verletzt. Harte Futtermittel wie Pellets oder Müsli gilt es daher in der ersten Zeit zu meiden. Für eine gewisse Zeit rät der Veterinär wahrscheinlich zu breiigen Futtermitteln wie Mash. Auch dafür können mehr als 100 € anfallen.
Bei leichteren, frühzeitig behandelten Formen heilt eine Schlundverstopfung meist nach einigen Tagen, spätestens nach wenigen Wochen aus. In schweren Fällen, die mit größeren Verletzungen der Speiseröhre einhergehen, kann die Genesung auch länger dauern. Und je langwieriger und aufwendiger die Behandlung, umso höher fallen die Tierarztkosten aus. Doch mit der passenden Pferdekrankenversicherung kannst Du diese auffangen.
Schutz vor hohen Tierarztkosten bei Schlundverstopfung
Medizinische Notfälle bei Deinem Pferd wie eine Schlundverstopfung kannst Du niemals ganz verhindern. Egal, wie sehr Du auf die Ernährung und das Wohl Deines Pferdes achtest. Mit der passenden Versicherung kannst Du Dich jedoch vor den hohen Behandlungskosten schützen.
Der umfangreiche Krankenschutz für Dein Pferd kommt auf für
- ambulante Behandlungen und Operationen
- Unterbringung und Versorgung in der Tierklinik
- Diagnostik, Medikamente und Verbandsmaterial
- 500 € pro Jahr für Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen, Wurmkuren oder Zahnkorrekturen
In einigen Tarifen sind außerdem alternative Heilbehandlungen wie Physiotherapie oder Akupunktur oder auch die Übernahme speziellem Diätfutter enthalten, wenn sie nach einem operativen Eingriff verschrieben werden.
Als Tierversicherungsexperte mit mehr als 60.000 über uns versicherten Pferden wissen wir genau, worauf es bei einem guten Schutz wirklich ankommt. Bei uns findest Du sorgfältig geprüfte Angebote, mit denen Du Deinem Pferd immer die beste medizinische Versorgung ermöglichen kannst, ohne Dich um die Kosten sorgen zu müssen. Wirf doch gleich mal einen Blick in unseren kostenlosen Versicherungsvergleich und überzeuge Dich selbst:
Preisgünstigere Pferde-OP-Versicherung als Alternative
Wenn es Dir ausreicht, Deinem Pferd im gesundheitlichen Ernstfall ohne Zögern den rettenden Eingriff zu ermöglichen, dürfte eine Pferde-OP-Versicherung interessant für Dich sein. Schon ab 19,63 € im Monat (inklusive 19 % Versicherungssteuer) übernimmt diese die Kosten für Operationen sowie die Unterbringung und Versorgung in der Tierklinik. Auch Vor- und Nachuntersuchungen sowie Medikamente und Verbandsmaterial, die mit dem Eingriff zusammenhängen, sind darüber abgedeckt.
Lass Dich dazu gerne von unseren Tierversicherungsexperten beraten oder schaue Dich in unserem Versicherungsrechner nach den besten Tarifen um.
Einer Schlundverstopfung beim Pferd vorbeugen
Damit es gar nicht erst zu einer Schlundverstopfung kommt, können Pferdebesitzer dieser durch gezielte Maßnahmen vorbeugen.
So lässt sich das Risiko einer Schlundverstopfung verringern:
- sorgfältige Futterkontrolle: Das Futter sollte gut auf die Größe und das Kauverhalten des Pferdes abgestimmt sein. Zu große, aber auch zu kleine Futterstücke sollten vermieden und quellfähiges Futter gründlich eingeweicht oder gemahlen werden.
- langsames Fressen ermöglichen: Pferde sollten ausreichend Zeit zum Kauen haben, bevor sie weitere Portionen erhalten. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verwendung von Heunetzen oder Futterspielzeugen, die das Fressen verlangsamen.
- Fremdkörper vermeiden: Pferde sollten vor dem Fressen in einer sicheren Umgebung gehalten werden, um das Risiko des Verschluckens anderer Fremdkörper wie etwa Holzstücke zu minimieren.
- regelmäßige Zahnkontrolle: Um die Kaufähigkeit des Pferdes sicherzustellen, ist eine regelmäßige Kontrolle der Beißerchen (mindestens einmal pro Jahr) notwendig!